Zertifiziertes und nachhaltiges Futter

Die Sojabohne: eine vielseitige Pflanze
Soja wird auf rund 6% der weltweiten landwirtschaftlichen Nutzfläche angebaut und ist eine wichtige Proteinquelle. Sie wird in der Tier- und Humanernährung sowie bei der Herstellung verschiedener Produkte wie Druckfarben und Agrokraftstoffe verwendet.
Die eigentliche Futterproduktion ist zwar eine vorgelagerte Stufe, doch liegt die Futterbeschaffung und die Belieferung aller unserer Produktionsstandorte und Pouletmäster mit Futter in unseren Händen. Dies gibt uns die nötige Kontrolle, die wir für eine sichere und nachhaltige Wertschöpfungskette brauchen. So konnten wir beispielsweise erreichen, dass seit 2016 ausschliesslich Soja aus Europa und nicht mehr aus Brasilien verwendet wird. Die eingesetzte Soja ist zertifiziert und frei von GVO.
Weitere Informationen: Sojanetzwerk Schweiz
Initiativen für verantwortungsbewussten Anbau
Um einen umweltfreundlichen Anbau zu fördern, wurden Normen wie ProTerra und RTRS (Runder Tisch für nachhaltiges Soja) geschaffen. Ziel des Netzwerks ist, mindestens 90% des Marktes durch Sojabohnen und andere Futtermittel abzudecken, die auf verantwortungsvolle Weise für die Schweiz produziert werden.
Nachhaltige landwirtschaftliche Verfahren
Diese Standards fördern Praktiken wie den Verzicht auf die Rodung von Primärwäldern, den Schutz von Boden und Wasser, die Anwendung integrierter Produktionsmethoden, die Achtung von Arbeitnehmerrechten und traditionellen Landrechten sowie eine unabhängige Kontrolle der Plantagen. Der Einsatz bestimmter Pestizide wurde reduziert oder verboten, was zu einer sichereren und nachhaltigeren landwirtschaftlichen Bewirtschaftung beiträgt.